Neuer Vereinsflieger
Nachdem wir im September 2020 unsere Piper Archer II (D-EERM) verkauft haben, befand sich eine Gruppe von engagierten Mitgliedern seither auf der Suche nach einem würdigen Ersatz. Nach etlichen ernüchternden Dialogen mit Händlern und einem frustrierenden Besuch in Paderborn haben wir – direkt vor der Haustür – eine sehr schöne Maschine gefunden. Die neue Maschine ist eine Robin DR.400/180 „Regent“, Baujahr 2001, mit einer Gesamtbetriebszeit von nur 1050 h seit Herstellung. Somit werden wir für lange Zeit Freude an der Maschine haben.
Die Maschine wird unseren Mitgliedern schon bald zur Verfügung stehen, es bleibt nur noch abzuwarten, bis die durch die Ummeldung auf unseren Verein erforderlichen Formalitäten erledigt sind.
Das ursprüngliche Ziel, eine Piper Archer III zu bekommen, ist derzeit auf dem Markt nicht realisierbar. Entweder bekommt man stark abgenutzte oder exorbitant teure Maschinen, denn aufgrund der geringen Verfügbarkeit stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis bei diesem Modell derzeit schlichtweg nicht. Da die Saison bereits begonnen hat, die Rücknahme von coronabedingten Einschränkungen wieder Spaß am Fliegen erlaubt und auch das Wetter besser wird, haben wir diese Gelegenheit beim Schopf ergriffen.
Wir freuen uns auf viele schöne Stunden mit unserer neuen "Regent"!
Flugplatzrestaurant öffnet Außenbereich
Da die Inzidenz je 100.000 Einwohner im Landkreis Mühldorf derzeit stabil unter 100 liegt, öffnet das Flugplatzrestaurant ab heute die Terrasse für seine Gäste. Die Bedingungen, zu denen ein Besuch möglich ist, können auf der Homepage des Landratsamts Mühldorf entnommen werden.
Zwar zeigt sich das Wetter am Pfingstwochenende eher durchwachsen. Umso mehr freut sich das Team vom Restaurant Milano auf euren Besuch.
Das Segelflugjahr im Fliegerclub Mühldorf - ein Rückblick
In einem kleinen Video lassen wir die Segelflugsaison 2020 in Mühldorf Revue passieren:
Neben erfolgreicher Schulung und Streckenflügen konnte der BLV-Arcus geflogen sowie ein Fliegerlager in Weißenburg und das Anna-Schaffelhuber-Grenzlos-Camp-Fliegen durchgeführt werden. Trotz der Corona-Einschränkungen ein gelungenes Jahr!
Hier geht's zum Video: https://youtu.be/9cxsAVFSX-s
Alles zum Mitnehmen im Ristorante Milano
Ab Mittwoch, den 03. März 2021 öffnet das Flugplatzrestaurant wieder für Selbstabholer.
Hier klicken, um die Speisekarte online zu öffnen.
Wir hoffen, dass schon bald auch wieder eine Betreuung der Gäste vor Ort möglich wird.
Flugplatzrestaurant: Betriebsurlaub
Das Flugplatzrestaurant 'Milano' macht Betriebsurlaub und ist ab Freitag, den 8. Januar geschlossen. Die Wiedereröffnung ist für Februar geplant, ein genauer Termin steht jedoch aufgrund der Ungewissheit, wie es mit den Corona-Beschränkungen weitergeht, noch nicht fest.
Anna-Schaffelhuber-Grenzenlos-Camp zu Gast am Flugplatz
Der Fallschirm sitzt, die Gurte sind angelegt und die Haube wird geschlossen. Dann fängt die Schleppmaschine langsam an zu rollen. Auf den Funkspruch „Seil straff!“ wird der Segelflieger stetig beschleunigt, bis er schließlich abhebt. Ein unbeschreiblicher Moment, das Gefühl plötzlich keinen festen Boden unter den Füßen mehr zu haben und irgendwie schwerelos zu sein. Im Steigflug werden Häuser und Straßen immer kleiner und die Gedanken fangen an zu wandern. Der Blick Richtung Süden im Flug zeigt das wunderschöne Alpenvorland und die Region Mühldorf aus einer ganz entfernten Perspektive und lässt für einen Moment alles andere vergessen.
An drei Tagen während der vergangenen drei Augustwochen durften 80 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 17 Jahren mit und ohne körperliche Behinderung diesen wunderbaren Blick und dieses unbeschreibliche Gefühl miteinander teilen. Im Rahmen des Anna-Schaffelhuber-Grenzenlos-Camps wagten sich die Teilnehmer sowohl in einer von Franz Fraundienst geflogenen und zur Verfügung gestellten Cessna 340 als auch in einem doppelsitzigen Schulungssegelflugzeug, Typ ASK 21, zusammen mit Fluglehrern des Fliegerclubs Mühldorf in die Lüfte.
Unter dem Motto des Camps „Probier was Neues aus - überwinde deine Grenzen - stärke dein Selbstbewusstsein!“ waren die Jugendlichen aber nicht nur im Flugzeug unterwegs. Die Fahrschule von Michael Prenissl, die direkt am Flugplatz Mühldorf liegt, stellte an den drei Tagen zudem ein behindertengerechtes Fahrschulauto zur Verfügung, in dem die Teilnehmer ihre ersten Fahrversuche auf der Landebahn des Flugplatzes machen konnten.
Neben diesen unvergesslichen Fahr- und Flugerlebnissen erfuhren die Jugendlichen von den ehrenamtlichen Fluglehrern und Helfern natürlich auch alles Wissenswerte rund um das Thema Fliegen und die Pilotenausbildung vor Ort.
Auch nächstes Jahr sind im Rahmen des Anna-Schaffelhuber-Grenzenlos-Camps wieder drei erlebnisreiche Tage am Flugplatz Mühldorf geplant. Interessierte können sich über die Teilnahme und den Ablauf unter www.schaffelhuber-grenzenlos.com informieren.
Jahreshauptversammlung 2020 unter ungewöhnlichen Umständen
Durch die Corona-Pandemie war lange unklar, ob es überhaupt möglich sein wird, dieses Jahr eine Hauptversammlung abzuhalten. Die allgemeinen Beschränkungen wurden glücklicherweise nach und nach gelockert, sodass es möglich war, die Veranstaltung mit einem halben Jahr Verspätung in einer der Flugzeughallen abzuhalten. Verteilt auf die ganze Halle nahmen trotzdem knapp 90 Mitglieder teil.
Die wichtigsten Punkte im Überblick:
- Herbert Wambach wurde zum neuen ersten Vorsitzenden gewählt
- Heinz Hecht wurde zum neuen zweiten Vorsitzenden gewählt
- Thomas Hesse wurde zum neuen Motorflugreferenten gewählt
In der Bildergalerie finden sich weitere Fotos dieses Abends.